Datenschutz

Anbieterkennung nach § 5 TMG

Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Besuchs und der Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie bspw. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Nutzerverhalten oder auch Ihre IP-Adresse. Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Maßgebliche Rechtsgrundlagen für die Einhaltung des Datenschutzes sind die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie die spezifischen Landesdatenschutzgesetze der jeweiligen Bundesländer. Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten hinreichend zu schützen.

1) Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen, Art. 4 Nr. 7 DSGVO

Name und Adresse: 
Förderverein für steuerberatende Berufe e.V. , Dr. Sabine Becker, Robert-Koch-Straße 2, 66119 Saarbrücken
Telefon: 0049 170 91 021 31
E-Mail: info@ffsbev.de

2) Erhebung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung

a) Bei der Nutzung unserer Webseite
Wir erheben nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO:

  • IP-Adresse
  • Name Ihres Internet Service Providers
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfrage (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode
  • Datenmenge, die jeweils übertragen wurde
  • Webseite, von der die Anfrage kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und Oberfläche
  • Version und Sprache der Browsersoftware

b) Einsatz von Matomo
Unsere Website verwendet Matomo, eine Open-Source-Webanalyse-Software, um das Nutzerverhalten anonymisiert zu erfassen und auszuwerten. Dabei werden keine Cookies gesetzt, und die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unseres Webangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die erfassten Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben.

c) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per Mail oder Kontaktformular
Die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Inhalt der Mitteilung etc.) werden von uns zur Beantwortung Ihrer Fragen gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist bei Abgabe einer Beitrittserklärung die Anbahnung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, in anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3) Betroffenenrechte

Sie haben folgende Rechte gegenüber uns bzgl. der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, Art. 15 DSGVO. Das Recht auf Auskunft erstreckt sich auf die Zwecke der Datenverarbeitung, die Kategorien betroffener personenbezogener Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt werden, die Speicherdauer bzw. Kriterien, die die Speicherdauer bemessen, die Herkunft Ihrer Daten, für den Fall, dass diese nicht bei uns erhoben wurden sowie über das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Beschwerderecht.
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständig gespeicherter personenbezogener Daten, Art. 16 DSGVO.
  • Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, Art. 17 DSGVO.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, des Weiteren wenn wir die Daten für den bestimmten Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO. Danach haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO. Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
  • Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO. Danach haben Sie das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, sofern sie aufgrund unseres berechtigten Interesses stattfindet oder zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist.

4) Weitergabe von personenbezogenen Daten

a) Zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs und dem Betrieb dieser Webseite setzen wir externe Dienstleister, sog. Auftragsverarbeiter ein (z.B. Webhoster). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig, wurden gewissenhaft ausgewählt und vertraglich im Sinne des Art. 28 DSGVO von uns zur Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzes verpflichtet.

b) Darüber hinaus können wir unter Umständen einer gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentliche Stellen, bereitzustellen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO

c) Eine Übermittlung Ihrer Daten an Staaten außerhalb der EU und des EWR (Drittstaaten) findet plangemäß nicht statt, außer wir informieren Sie in den folgenden Passagen ausdrücklich darüber.

5) TLS/SSL-Verschlüsselung (https)

Um die Daten der Benutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, zu schützen, verwenden wir TLS/SSL-Verschlüsselung. Secure Sockets Layer (SSL) ist die Standardtechnologie zur Sicherung von Internetverbindungen durch Verschlüsselung der zwischen einer Website oder App und einem Browser (oder zwischen zwei Servern) übertragenen Daten. Transport Layer Security (TLS) ist eine aktualisierte und sicherere Version von SSL. Hyper Text Transfer Protocol Secure (HTTPS) wird in der URL angezeigt, wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist.

6) Einsatz von Cookies

a) Bei dem Besuch unserer Webseite werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und durch die uns bestimmte Informationen zufließen. Wir setzen zunächst nur Cookies ein, die für die Nutzung unserer Webseite essentiell und erforderlich sind.

b) Verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen bspw. aufgrund von Cookies, die nicht für den Betrieb unserer Webseite essentiell sind, werden Sie als Webseitenbesucher in dieser Erklärung ausführlich informiert und über den Cookie-Banner um Ihre ausdrückliche Einwilligung gebeten, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen.

c) Des Weiteren können Sie Ihre Browser-Einstellungen entsprechend konfigurieren/deaktivieren und die Annahme bestimmter Cookies darüber von vornherein ablehnen.

7) Links zu anderen Internetseiten

Diese Internetseite enthält Links zu anderen Internetseiten. Derzeit haben wir auf unserer Webseite eine Verlinkung auf LinkedIn eingebaut. Als Anbieter unserer Internetseite sind wir allein für die Inhalte unseres eigenen Auftrittes verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden, für die wir keine Verantwortung übernehmen können und uns deren Inhalt nicht zu Eigen machen. Diese Erklärung zum Datenschutz gilt somit nicht für Internetseiten anderer Anbieter, auch dann nicht, wenn Sie durch Verlinkungen auf der Internetseite aufgerufen werden. Für den Fall, dass Ihnen ein relevanter Verstoß auffallen sollte, danken wir Ihnen für einen Hinweis. Wir werden die Verlinkung nach Prüfung sodann gegebenenfalls entfernen. Die Datenschutzhinweise von LinkedIn finden Sie über folgenden Link: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Unsere Website enthält Verlinkungen zu Facebook und Instagram. Für Inhalte externer Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Falls Ihnen ein relevanter Verstoß auffällt, geben Sie uns bitte Bescheid, und wir prüfen die Verlinkung.

Datenschutz bei Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy
Datenschutz bei Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy

8) Eingebettete Funktionen und Inhalte

a) In Webseiten und Online-Angeboten können Funktions- und Inhaltselemente Dritter eingebettet werden. Wir nutzen solche Dienste, um unser Online-Angebot nutzerfreundlich auszugestalten. Die Inhalte werden von den Servern des Drittanbieters bezogen. Das bedeutet, dass bei der Inanspruchnahme dieser Inhalte und Funktionen die Drittanbieter die IP-Adressen der Webseitenbenutzer verarbeiten müssen, um die Inhalte an deren Browser zu übermitteln.

b) Wir haben die Google Fonts- Schriftarten des Anbieters Google auf unserer Webseite eingebunden. Die Einbindung erfolgt statisch, sodass keine Daten der Webseitenbesucher an Google übermittelt werden.

c) Des Weiteren haben wir den Dienst „hCaptcha“ zur Vornahme von Challenge-Response-Authentifizierungen auf unserer Webseite eingebunden. Damit können wir unsere Webseite vor SPAM und Bots schützen. Das Tool setzt dafür einen Cookie in den Browser des Webseitenbesuchers und wertet Nutzerdaten aus, um zu verifizieren, ob es sich bei dem Besucher um eine natürliche Person handelt. Die ermittelten Daten werden zwecks dieser Prüfung an den Dienstanbieter Intuition Machines Inc. Mit Sitz in den USA übermittelt. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss und der Anbieter ist DPF-zertifiziert, sodass der Einsatz des Tools zulässig ist. Wir setzen den Dienst aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Sicherheit unserer Webseite ein, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Datenschutzhinweise von hCaptcha finden Sie über folgenden Link:

8) Bewerberverfahren

1) Bewerbungen können uns über die Mailadresse vorstand@ffsbev.de zugesendet werden. Folgende Daten können von uns im Rahmen des Bewerberverfahrens verarbeitet werden:

  • Name, Vorname
  • Kontaktdaten (wie z. B. E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer)
  • Beruf, vorherige Beschäftigungen
  • Sozialversicherungsdaten (wie z. B. Geburtsdatum, -ort, -name, Sozialversicherungsnummer, Krankenkasse, DEÜV-Daten, Familienstand, Kinder, Steuerklasse)
  • Abrechnungsdaten (wie z. B. Gehalt, Lohn, Arbeitszeit, Krankheitszeiten, Urlaubsanspruch, Bankdaten)
  • Angaben zu Führerscheinen
  • Bewerbungsunterlagen (wie z.B. Lebenslauf, Zeugnisse)
  • Fortbildungsmaßnahmen, Qualifikationen, Angaben in Personalakte (wie z.B. Antrag auf Elternzeit, Sonderurlaub, Arbeitgebermaßnahmen)

2) Uns brauchen nur die Daten übermittelt werden, die für die Durchführung des Bewerberverfahrens und eine etwaige Einstellung erforderlich sind. Wir arbeiten die Daten insoweit aufgrund der Anbahnung bzw. des Abschlusses eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO. Alle darüber hinausgehenden Informationen, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, verarbeiten wir aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

3) Wir speichern Ihre Bewerberdaten für die Dauer des Bewerberverfahrens bzw. Anstellungsverhältnisses sowie ab dem Zeitpunkt der Mitteilung einer Ablehnung/Nichtanstellung für 6 Monate auf. Wir löschen die Daten, sobald deren Erhebungszweck und etwaige Aufbewahrungspflichten weggefallen sind.

9) Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha in unserm Newsletterformular, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.