Abwechslung oder Sicherheit? Nimm beides!

Die Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten bietet beides.

Wenn es um die Berufswahl geht, prallen oft zwei Welten aufeinander:

  • Jugendliche wünschen sich Abwechslung, Kreativität und spannende Herausforderungen.
  • Eltern hoffen vor allem auf Sicherheit, Stabilität und gute Zukunftsperspektiven.

Die gute Nachricht: Bei der Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten muss man sich nicht entscheiden – es gibt beides. Hier kommen die häufigsten Fragen – mit je fünf Gründen aus beiden Blickwinkeln.

Für Jugendliche: „Wird mir da nicht langweilig?“

1. Immer neue Fälle
Jeder Mandant ist anders – mal geht es um Lohnabrechnungen, mal um Steuererklärungen oder Unternehmenszahlen. Routine? Fehlanzeige.

2. Kontakt mit Menschen
Du sitzt nicht nur still am Schreibtisch: Gespräche mit Mandanten, Absprachen mit Kolleg:innen und Teamarbeit bringen Abwechslung in den Alltag.

3. Digitalisierung live erleben
Ob E-Akte, moderne Software oder Online-Tools: Du lernst, mit den neuesten Technologien zu arbeiten und bleibst am Puls der Zeit.

4. Knobeln und Lösungen finden
Steuerrecht klingt trocken? In Wahrheit ist es wie ein Puzzle – du suchst clevere Lösungen für individuelle Situationen.

5. Karrierewege offen halten
Nach der Ausbildung warten viele Weiterbildungen (z. B. Steuerfachwirt:in, Bilanzbuchhalter:in) und sogar ein Studium. Langweilig wird das sicher nicht.

Für Eltern: „Hat mein Kind damit eine sichere Zukunft?“

1. Fachkräfte dringend gesucht
Steuerfachangestellte gehören seit Jahren zu den gefragtesten Ausbildungsberufen. Jobsicherheit: hoch!

2. Krisensicheres Umfeld
Steuern gibt es immer – auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Kanzleien sind verlässliche Arbeitgeber.

3. Attraktive Vergütung
Schon während der Ausbildung gibt es eine faire Vergütung, danach steigen die Gehälter kontinuierlich mit Erfahrung und Weiterbildung.

4. Klare Aufstiegsmöglichkeiten
Mit Weiterbildungen oder Spezialisierungen können junge Leute Schritt für Schritt Karriere machen – bis hin zur eigenen Kanzlei.

5. Vereinbarkeit von Beruf und Leben
Viele Steuerkanzleien bieten flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten. Damit bleibt Raum für Familie, Freizeit und persönliche Wünsche.

👉 Fazit:
Die Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten ist weder langweilig noch unsicher. Sie verbindet Abwechslung für junge Leute mit der Sicherheit, die Eltern sich wünschen.

Mehr Infos gibt’s auf zahltsichausbildung.de.

Unterstützen Sie unsere Arbeit – werden Sie Fördermitglied!
𝗘𝗻𝗴𝗮𝗴𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗻ä𝗰𝗵𝘀𝘁𝗲 𝗚𝗲𝗻𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝗯𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴!
Als Fördermitglied unterstützen Sie aktiv die Nachwuchsförderung in unserem Berufsstand.
👉 www.ffsbev.de