Du arbeitest bereits in einer Steuerkanzlei, möchtest mehr Verantwortung übernehmen und deine berufliche Entwicklung selbst in die Hand nehmen? Dann ist die Fortbildung zum/zur Steuerfachwirt:in (StFW) genau die richtige Entscheidung. Sie verbindet Fachwissen mit Praxis und eröffnet dir ganz neue Karrierewege – ohne Studium, dafür mit umso mehr Potenzial.
Warum Steuerfachwirt:in?
Das Steuerrecht entwickelt sich stetig weiter – und mit ihm die Anforderungen an qualifizierte Mitarbeiter:innen in Kanzleien. Die Fortbildung zur/zum Steuerfachwirt:in vermittelt umfassendes Fachwissen und bereitet dich optimal auf eine verantwortungsvollere Position vor. Gleichzeitig ebnet sie den Weg zur Steuerberaterprüfung – und damit zur unternehmerischen Selbstständigkeit oder zur Führungskraft im Kanzleiteam.
Inhalte und Themen:
- Abgabenordnung und Ertragsteuern
- Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Bilanzierung, Buchführung und Betriebswirtschaft
- Wirtschaftsrecht und Kanzleiorganisation
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
Die Prüfung besteht aus schriftlichen Klausuren (jeweils 6 Stunden) sowie einem mündlichen Teil. Sie findet jährlich statt.
Deine Vorteile auf einen Blick:
✅ Deutlich höhere fachliche Qualifikation
✅ Aufstieg innerhalb der Kanzlei möglich
✅ Weg zur Steuerberaterprüfung wird verkürzt (von 8 auf 6 Jahre Praxis)
✅ Bessere Vergütung und Verantwortungsbereiche
✅ Hohe Nachfrage am Arbeitsmarkt
„Die Weiterbildung hat mich nicht nur fachlich weitergebracht, sondern mir auch neue Türen geöffnet – in der Kanzlei und für meine persönliche Entwicklung.“
Wer kann teilnehmen?
Neben Steuerfachangestellten mit Berufspraxis können auch kaufmännisch Ausgebildete oder Hochschulabsolvent:innen mit praktischer Tätigkeit in der Steuerberatung zur Prüfung zugelassen werden. Die genauen Voraussetzungen regelt die Steuerberaterkammer – es lohnt sich, frühzeitig Kontakt aufzunehmen.
Finanzierung und Unterstützung
Die berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Steuerfachwirt:in bedeutet eine spürbare finanzielle und zeitliche Investition. Daher lohnt es sich, über Fördermöglichkeiten nachzudenken:
💡 Tipp: Neben klassischen Förderwegen (z. B. Aufstiegs-BAföG) gibt es auch Unterstützung durch regionale Netzwerke und Initiativen.
Dein nächster Schritt?
Sprich mit deiner Kanzlei, informiere dich bei der zuständigen Steuerberaterkammer – und finde deinen individuellen Weg zur Steuerfachwirt:in-Prüfung. Mit Engagement, Praxiserfahrung und der richtigen Weiterbildung bist du bestens aufgestellt für die nächsten Karriereschritte im Steuerwesen!
Wir fördern gezielt Weiterbildung! Die Informationen zu Fördermöglichkeiten bereiten wir gerade für dich auf. Du willst sofort Bescheid wissen, wenn es so weit ist? Dann melde dich für unseren Newsletter an oder folge uns auf Social Media!
👉 https://ffsbev.de/newsletter/