Du arbeitest bereits in einer Steuerkanzlei, möchtest aber noch mehr bewirken, Verantwortung übernehmen und deine Fachkompetenz vertiefen? Dann ist eine Weiterbildung zur Fachassistentin oder zum Fachassistenten genau der nächste logische Schritt. Denn mit Spezialwissen wirst du nicht nur unverzichtbar im Kanzleiteam – du gestaltest aktiv die Zukunft der Steuerberatung mit.
Warum sich eine Fachassistent:innen-Weiterbildung lohnt
Das Steuerrecht ist komplex, die Anforderungen steigen – und genau deshalb sind spezialisierte Fachkräfte gefragter denn je. Die Fortbildungsprüfungen der Steuerberaterkammern bieten die Möglichkeit, sich gezielt zu profilieren – ganz ohne Studium, dafür mit super mit Perspektiven für deine Karriere.
Mit einem dieser Abschlüsse wirst du zur/zum anerkannten Spezialist:in in deinem Gebiet:
- FALG – Fachassistent:in Lohn und Gehalt
- FAIT – Fachassistent:in Digitalisierung und IT-Prozesse
- FARC – Fachassistent:in Rechnungswesen und Controlling
- FALF – Fachassistent:in Land- und Forstwirtschaft
Alle Fortbildungen sind untereinander kombinierbar – und: Mit entsprechender Praxis kannst du später sogar die Steuerberaterprüfung ablegen.
Überblick: Inhalte und Schwerpunkte
🧾 FARC – Rechnungswesen & Controlling
Von Buchführung über Kostenrechnung bis Jahresabschlussanalyse – hier lernst du alles, um Mandant:innen betriebswirtschaftlich zu beraten und Benchmarks zu setzen.
💼 FALG – Lohn & Gehalt
Du vertiefst dein Wissen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und wirst zur/zum Ansprechpartner:in für alle Themen rund um Entgeltabrechnung und gesetzliche Vorgaben.
🌾 FALF – Land- und Forstwirtschaft
Spezialwissen für eine oft übersehene Zielgruppe: Hier geht es um die besonderen Anforderungen von Mandant:innen aus Landwirtschaft, Weinbau, Gartenbau oder Forstwirtschaft.
💻 FAIT – Digitalisierung & IT-Prozesse
Du wirst zur digitalen Schnittstelle – zwischen Kanzlei und Mandant:innen. Von Dokumentenmanagement bis zur medienbruchfreien Datenübertragung: Deine IT-Kompetenz macht den Unterschied.
Deine Vorteile im Überblick
✔️ Starke fachliche Spezialisierung
✔️ Höhere Verantwortung und bessere Positionierung in der Kanzlei
✔️ Attraktivere Aufstiegsmöglichkeiten – auch ohne Studium
✔️ Kombination mit anderen Abschlüssen möglich
✔️ Stabile Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt
„Mit meiner Spezialisierung bin ich auf dem Arbeitsmarkt gefragter und trage mehr Verantwortung.“
– Teilnehmerin Fachassistent:in Rechnungswesen & Controlling (FARC)
Wer kann teilnehmen?
Nicht nur Steuerfachangestellte mit Berufserfahrung können sich fortbilden. Auch mit einem betriebswirtschaftlichen Studium oder einer kaufmännischen Ausbildung ist ein Einstieg möglich – entscheidend ist die praktische Tätigkeit in einer Steuerkanzlei.
Du willst mehr? Mach den nächsten Schritt.
Die Prüfungen finden jährlich statt, bestehen aus mehreren schriftlichen Klausuren sowie einem mündlichen Teil. Details zu Terminen, Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung erhältst du bei deiner zuständigen Steuerberaterkammer.
📌 Alle Infos findest du auch bei der Bundessteuerberaterkammer
Der FFSB e.V. fördert junge Talente mit Wir unterstützen deine Weiterbildung!
Noch sind unsere Infos zu Fördermöglichkeiten im Aufbau – aber bald findest du hier alles Wichtige! Damit du nichts verpasst:
Trag dich in unseren Newsletter ein oder bleib über Social Media mit uns verbunden.
👉 https://ffsbev.de/newsletter